Ein Großformatdrucker für A1 ist nicht allzu teuer:
https://www.c-nw.de/hp-designjet-t230.html
A1 sind ungefähr 60cm Breite. Da man von der Rolle druckt, stellt man das Papierformat in der Länge passend ein, also beispielsweise 160cm. Die Drucke sind recht haltbar, gut 10 Jahre.
Da der Drucker kein Untergestell hat, stellt man ihn auf einen Schreibtisch oder Möbelstück, auf einem Schreibtisch hat dann aber nichts anderes mehr Platz.
Da es Tintenstrahler sind, sollte man pro Monat 1-2 Jungsposter damit drucken. Eins schöner als das andere, etwas teurer ist Fotopapier, normal gestrichenes Papier gibt auch gute Poster.
Die Drucker mit Untergestell mit Druckbreiten über 1m sind richtige Möbelstücke. Bei HP nicht mit dem Internet verbinden.
Im Film kam gut rüber – der Trend geht zum 3d-Druck.
Für meinen Teil habe ich zwei FDM-Drucker, also die mit der Kunststoff-Drahtrolle. Die eignen sich nicht so gut für den BF-Druck, denn unter der Düse sollte Material sein, damit das nicht einfach rausläuft. Besser und detailgetreuer sind da die Resin-Drucker mit Kunstharz, deswegen auch im Film das mit der Gasmaske.
Und man muß nicht nur ein Foto des BF haben, sondern am besten einen 3d-Scan, brauchbare Scanner gehen wohl erst so bei 1600 Euro los, muß ich demnächst mal einen kaufen und brauche ich beruflich sowieso.
Daß ich den Film nicht so toll fand, liegt sicher auch an meinem Trachtlertrauma. Aber ich kann solche Traumata durchaus ablegen, die Hornissen sind ein Beispiel, anerzogene Phobie. Und heute…. Ich bekomme keine Panik, wenn mal eine Hornisse im Auto ist. Heuer wurde ich mal gestochen, eine unglückliche Karambolage, direkt ins Augenlid, was dann nicht so gut aussah.
Aber deswegen keine solchen Tiere mehr?
Realistisch war der Film schon. Zu meinem Bedauern. Aber ich habe einst den Trachtenverein ganz anders erlebt, wenn BL und BF nach der Verkehrskontrolle ein schöner Tag gewünscht wird und der Trachtler weiß, wen er vor sich hat. Die Zeiten wurden aber nicht besser.
Die Dame von den Trachtlern zeigte so nebenbei einen der Hauptgründe für unsere lahmende Wirtschaft – mangelnde geistige Flexibilität. Einspurdenke.
Und die Medien können ohne gravierenden Gesichtsverlust ihre Klischeedarstellung nicht verlassen. Ausserdem möchte man – und das zeigte der Film auch gut – die Überwachung etablieren, man sah, wie gut das funktioniert. Man braucht die also.
Der Absatz „Zurück zum Film….“ verdient noch ein paar Zeilen. Das kann auch Eifersucht sein. Man ist nicht der einzige und das ist entwürdigend.
Auch mein langjähriger BF brachte schon Jungs mit, achtete aber sehr darauf, daß die ihm nicht „gefährlich“ wurden. Er war die Nummer eins. Bis sie dann – ein Herz und eine Seele – zu zweit waren. Daß der BL jetz auf einmal die Nummer zwei ist und das abzukönnen hat, das wird wohl vorausgesetzt.
Eine Tatortfolge thematisierte das auch mal, ein Junge erschießt mit aufgesetzter Pistole und Platzpatrone seinen altersgleichen Konkurrenten. Am Ende der Folge fragt ein optisch sichtlich mitgenommener BF den BL, ob er dem BL als Junge denn nicht gut genug gewesen sei.
Den Sperling-Film finden Sie aktuell hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Z35i5r_anjU
In dem Film setzen die Eltern den ca. 12yo Yannik auf einen wohlhanbenden Herren an, um an dessen Kohle zu kommen. In einer Szene im Auto meint der Filmvater von Yannik, daß der nun in ein Alter käme… Der Film geht aber eher gut aus, Yannik ist nicht tot. Dafür erschießt sich eine Dame, die einsehen muß, gegen einen 12yo hat sie keine Chance.
Der Film aber endet auch klischeegerecht, Yannik empfindet nichts für den Wohlhabenden, als der die Aussprache einfordert. Im Film muß das so sein.
Man achte auf Sperlings Sekretärin, wie die leidet.
Youtube kann man mit Downloadern als Plugins zum Browser herunterladen, aber Youtube ändert das Verfahren öfter mal. Und ich habe jetzt eine Capture-Box, die man in die Videoleitung hängt (HDMI) und die alles aufzeichnet, was drübergeht.